Frauenzentrale Zug

Engagement für das Gemeinwohl, das war der Antrieb bei der Gründung der Frauenzentrale Zug vor 50 Jahren. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Bei all unseren sozialen, politischen und ökologischen Projekten stehen immer die Menschen im Kanton Zug im Mittelpunkt. Wichtige Instrumente für die Erfüllung unseres Auftrags sind eff-zett das fachzentrum und das Brockenhaus Zug.

Ein partnerschaftliches Miteinander

Wir engagieren uns für eine Sozial- und Familienpolitik, die Paaren ein Zusammenleben auf Augenhöhe ermöglicht. Die Menschen sollen Lebensformen und Rollenverteilungen leben, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Unser Engagement zielt deshalb darauf ab, die Position der Frau in Familie, Beruf und Politik zu stärken. So sind wir Trägerin von eff-zett das fachzentrum und vom Brockenhaus und führen Weiterbildungen und Kampagnen durch.

Mit unseren Tätigkeiten leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Wohl der Menschen im Kanton Zug. Diese sinnstiftende Aufgabe erfüllt uns mit Freude und Dankbarkeit. Viele Menschen unterstützen die Frauenzentrale Zug in Form eines freiwilligen Einsatzes, einer Spende oder einer Mitgliedschaft. Das schätzen wir ausserordentlich. Denn solche Gesten tragen dazu bei, dass wir unser gemeinnütziges Engagement auch in Zukunft weiterführen können. Tun Sie es diesen Menschen gleich!

"Ab durch die Mitte! Frauenpower 40+"

Fühlen Sie sich manchmal wie in der Pubertät?

Kein Wunder, die Mitte des Lebens ist mega spannend! Viele Frauen fragen sich: Bin ich dort angekommen, wo ich hinwollte? Was steht als nächstes an? Und vor allem: Wie soll sie werden, meine Zukunft? An vier Abenden gehen wir diesen Fragen auf den Grund. 

 

Die Module bauen thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden:

News

-uHVRvDr7pg.jpg
Kommunikation- Stolpersteine und Tipps
13.03.2023
Zug feiert den Welttag der Frauen
09.03.2023
Angekommen im Göbli
01.02.2023
Frauen-Jasskarten: sie sind zurück!
16.12.2022
Zum 112. Weltfrauentag am 8. März 2023: «Never Ending Pirouettes»
07.12.2022
Zukunftstag in der Frauenzentrale
29.11.2022
Die Frauenzentrale Zug im Gespräch mit Barbara Gysel
08.11.2022
16 Tage gegen Gewalt an Frauen – Frauen sind unschlagbar!
31.10.2022
Mit grossen Schritten der Eröffnung entgegen
28.10.2022
«Helvetia muss noch lauter rufen»
07.10.2022
Prix Zug engagiert
28.09.2022
Food aid from the United States, 1947
Unterstützung bei fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen
07.09.2022
Anpacken für die gute Sache - Flurin erzählt von seiner Sozialwoche im Brocki
25.08.2022
Secondhand Day 2022 am 24.9.2022
19.08.2022
Der neue Standort des Brockis – ein Quartier stellt sich vor
22.06.2022
WkOAlT1d_ok.jpg
Tag der guten Tat
25.05.2022
Shoppen mit Studentenbudget? Das geht im Brocki Zug super!
11.05.2022
Femmes-Tische für den Anerkennungspreis „Prix Zug engagiert“ 2022 nominiert
04.05.2022
Frühling auf der Baustelle
13.04.2022
Der Jahresbericht 2021 ist da!
05.04.2022
8. März 2022 - Patti Basler und Philippe Kuhn begeistern zum Tag der Frau
08.03.2022
Mitgliederversammlung & Protokoll 2022
25.02.2022
Herzlichen Dank an Migros Kulturprozent für die grosszügige Spende
20.12.2021
Das «ABC der Politik» - Die neuste Publikation der Frauenzentrale Zug
15.12.2021
Winterliche Baustellenbesichtigung
10.12.2021
Die Chefinnen von morgen - Zukunftstag 2021
11.11.2021
16 Tage gegen Gewalt an Frauen - Lichterkette am 28. November in Zug
09.11.2021
Ursi Niederhauser will den Brocki-Groove mit ins Neue Brocki nehmen
24.09.2021
Secondhand Day 2021
30.08.2021
Infoanlass für unsere neuen Männer-Tische
26.08.2021
baa
Danke liebe Frauenzentrale
13.08.2021
Rosvita Corrodi aus dem Projektteam Neues Brocki stellt sich vor
23.07.2021
Im Dienst der Möbel unterwegs
14.07.2021
Der Wegwerfgesellschaft trotzen - der neue Ökihof im Göbli
12.07.2021
Der Projektleiter stellt sich vor
21.06.2021
Mitgliederversammlung & Protokoll 2021
16.06.2021
Titelbild Jahresbericht 2020
Der Jahresbericht 2020 ist da!
31.03.2021
Die Elternbildung und Femmes-Tische Zug sind weiterhin eduQua zertifiziert!
23.03.2021
Spatenstich für den neuen Ökihof im Göbli
12.03.2021
Mitgliederversammlung 2021 ohne Publikum
05.03.2021
«Zuger FrauenSTIMMEN»
03.02.2021
Spannendes Interview unserer Präsidentin in der «Personalziitig» vom Kanton Zug
25.01.2021
Coronavirus - wir sind für Sie da!
18.01.2021
EFVLZJxDHeY.jpg
Aktuelle Öffnungszeiten Brockenhaus Zug und Brockehüsli infolge Corona-Virus
18.01.2021
DUmFLtMeAbQ.jpg
Neue Geschäftsleiterin «eff-zett das fachzentrum»
01.12.2020
16 Tage gegen Gewalt an Frauen - Lichterkette am 29. November in Zug
16.11.2020
Weihnachtsstand im Brocki
16.11.2020
Wann, wenn nicht jetzt? Frauen* zählen!
27.10.2020
Mädchenpower-Woche Frühling 2021
19.10.2020
Wir gehören zu den schönsten Brockis der Schweiz!
15.09.2020
Budgetberatung per 1. Juli 2020 bei Triangel Beratungen
01.07.2020
Mitglieder-Versammlung vom 9. Juni 2020
09.06.2020
Das Zuger Stadtparlament sagte Ja zum neuen Ökihof
11.05.2020
Jubiläumsfeier 50 Jahre Frauenzentrale Zug
17.06.2019

Mädchenpower-Woche

Jetzt anmelden!

Jeweils in den Frühlingsferien finden die jährlichen Mädchenpower-Wochen für 12 und 13 Jährige Schülerinnen statt. 

Das „vom Mädchen zur Frau werden“ unter die Lupe nehmen, Selbstverteidigung trainieren und viel Spass haben. Zusammen stärker und mutiger werden!

Die Woche wird von Sexualpädagog*innen von eff-zett das fachzentrum in Zusammenarbeit mit Selbstverteidigungstrainerinnen gestaltet.

 

Frühlingskurs 2
24.04.2023 - 28.04.2023 | Zug

 

Freiwilligenarbeit

Freiwilligenarbeit ist wichtig und sinnvoll, denn sie fördert den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und erleichtert die Integration in diese. Ohne Freiwilligenarbeit wäre die Frauenzentrale Zug nicht in der Lage, ihre soziale Verantwortung im Kanton Zug wahrzunehmen. Sie ist für uns unentbehrlich. Mehr als 150 Frauen und Männer engagieren sich unentgeltlich im Brockenhaus. Die Vorstands- und Kommissionsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Sind auch Sie bereit, uns mit freiwilligen Einsätzen zu unterstützen? 

Melden Sie sich telefonisch unter 041 725 26 66 oder per E-Mail bei der Geschäftsstelle. Wir freuen uns auf Sie!

Geschichten aus dem Alltag im Brockenhaus Zug und Brockehüsli